- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
"Toxic Somalia", #documentaire #vidéo de #Paul_Moreira
▻http://www.arte.tv/fr/la-somalie-d-un-chaos-a-l-autre-toxic-somalia/3905174,CmC=3905312.html
Déverser une tonne de déchets toxiques le long des côtes somaliennes ne coûte que 2,50 dollars. C’est la décharge la moins chère du monde, et une source de bénéfices confortables pour les Occidentaux. Mais ces polluants anéantissent les ressources maritimes, provoquent des malformations génétiques et des cancers chez les enfants... Afin de protéger leurs côtes et tout simplement de survivre, les Somaliens ont abandonné la pêche et se sont tournés vers la #piraterie. Parallèlement, les réseaux mafieux responsables des trafics d’armes et de déchets prospèrent...
Qui déverse ces déchets ? Qui en tire profit ? Deux journalistes italiens ont déjà perdu la vie en 1994 pour avoir posé ces questions. Ce documentaire ouvre à nouveau l’enquête, qui nous emmène du côté de la mafia italienne, des #pirates somaliens et des #trafics entourant la gestion des #déchets nucléaires. Paul Moreira s’est notamment rendu à Hobyo, une ville contrôlée par les pirates, et à Mogadiscio, où kidnappings et attentats sont fréquents. Les témoignages qu’il a recueillis sont exceptionnels.
« Toxic Somalia : l’autre piraterie », documentaire sur le trafic des déchets toxiques en Somalie
▻http://www.rfi.fr/afrique/20110507-toxic-somalia-autre-piraterie
« Il y a deux types de pirates : ceux qui attaquent les navires et ceux qui vident nos mers du poisson et déversent des déchets toxiques ». Les propos d’Ali, membre du conseil d’Hobbyo, la « capitale de la piraterie » somalienne, en conclusion du documentaire de Paul Moreira, donne la clé du titre : Toxic Somalia : l’autre piraterie.
Le documentaire
▻https://www.youtube.com/watch?v=Jd-KdAi7QXg
Internet-Piraterie: Bücher stehlen als Geschäftsmodell - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/internet-piraterie-buecher-stehlen-als-geschaeftsmodell/8690178.html
„Wir sind Verleger, keine Ladendiebe“, sagt ein Betreiber der illegalen Plattform http://boox.to, der größten Plattform im deutschsprachigen Raum für Gratis-Downloads von Literatur. „Shared Reading“, das klingt gut. Aber Raubkopien von E-Books im Internet ruinieren das Buchgeschäft.
Boox.to, gegründet Ende 2012, ist nach eigenen Angaben die größte Plattform für den illegalen Download von E-Books im deutschsprachigen Raum. Bis zu 1,5 Millionen Bücher werden auf dieser Website in Form von Raubkopien angeblich jeden Monat heruntergeladen. Beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels geht man davon aus, dass die Zahl realistisch ist. Die Branchenvertretung hat deshalb die „Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen“ (GVU) damit beauftragt, Ermittlungen im Fall von Boox.to anzustellen. Die Betreiber der illegalen E-Book-Plattform haben angekündigt, ab Oktober ihr „Geschäftsmodell“ umzustellen und eine Nutzungsgebühr einzuführen.
The comments to yesterday's Four Short Links threw up a predictable response from "Frankster":
So why don't you put your money where your mouth is. Why don't you put torrent links next to all of your books here at oreilly.com. Put a big "free" button next to the button that let's you pay. Show us how it's done. Show us how cool you can be. Show us that it works. Don't just give us a "great takedown". Lead by doing!
This is such a well-worn canard that I am reposting my response.
@frankster: actually, you'll find all O'Reilly books in shop.oreilly.com have links to ebooks that are cheaper than the print version. The purchasing system is simple (not one-click, alas, but pretty close) and--most importantly--you can have the ebook in whatever format you want, without DRM. Oh, and there's Safari, our subscription service for ebooks. We try to make it as convenient as possible for you: all our books, all the formats, no DRM inconvenience. What kind of an idiot builds roadblocks to a sale?
Also, as an author of a technical book, I'm well aware that it is readily pirated from around the Internet. Go knock yourself out if price is that much of a barrier to you. I'd rather see you educated than bankrupt for the price of a lousy technical book.
You seem to have me painted as some kind of creator-hating anarchist. You don't understand that I want to pay for movies and TV. There's a huge pool of middle-class downloaders who would gladly buy if it were available: iTunes and Amazon's MP3 sales show this for music, and Hulu and Netflix are the signs of this for movies and TV. (I want downloads, not streams, because of the pricing structure of broadband in my part of the world)
Whatever lost sales there are from illegal downloads are lost because of convenience, not price. The inconvenience of current downloads and streams are not a technology problem, they're a business problem. And rights holders (aka existing distribution companies) perpetuate the piracy "problem" by not giving consumers the convenience that piracy does.
The experience of piracy is actually pretty good compared to that of existing TV and movies online. And, once you get outside the USA, it's pretty much the ONLY way to get digital media--iTunes and Amazon and Google don't carry much digital media for us; they offer a dismal few items to international customers versus the munificent excess of their domestic catalogue.
Downloading isn't a sign of the rise of technoanarchist capitalist-hating communist punks. It's not even a pricing signal. It's a market signal to the distributors that convenience matters. While they ignore that signal, piracy will win. It's that simple.
Related:
We've heard a lot about "piracy" in the last few months. But as you'd
expect, there's a lot of confusion, particularly by the folks doing
the name-calling, about what pirates really are.
Pirates aren't petty thieves, snatching a video or two from the local video rental shop. Pirates were (and are) after the big kill: the galleons filled with gold from the new world, the oil tanker that can be held for a few million dollars in ransom. If we're going to talk seriously about piracy, it's not kids downloading the odd song or TV episode, nor is it third-world software developers downloading the ebooks that I've edited and written. That's shoplifting at worst, and while I'm not going to condone shoplifting, it's a cost of doing business, and not a particularly large one. As Tim O'Reilly has argued, and as O'Reilly's sales indicate, the additional exposure you get through piracy more than compensates for any "lost sales," especially since the sales you lose are the sales you were never going to make in the first place. Sites that sell copyrighted music that they have not been licensed to sell are a more serious problem, but again, this is a problem that's easily solved by making your work as widely available and as easily accessible as you can; this will put parasites out of business.
That's not to say that piracy isn't an issue. Just that it's a different issue than the one the MPAA wants us to think about. There is some major league piracy going on, and it's all about the abuse of copyright by the major copyright holders. It's hard to think about Righthaven except as an instance of piracy. (And Righthaven ended up where most pirates historically ended up.) The Digital Millennium Copyright Act (DMCA), which has been widely used to suppress parody, unfavorable reviews, and the like, was a huge intellectual property land grab that fully deserves the name "piracy." At O'Reilly, we had a narrow escape a few years ago. "Head First Java" starts each chapter with an image taken from an old movie for which the copyright had expired, placing the movie in the public domain. Someone collected several of those movies into DVDs and copyrighted the DVD. Luckily, we discovered it (and were able to find new images) before we published the book and ended up with a court summons. That too is piracy. So is much of the patent trolling that's currently going on: one small but particularly painful example is Luma Labs' decision to take their product off the market because of a worthless patent claim. They determined that they'd almost certainly win in court, since their product was demonstrably based on prior art going back to 1885, but they'd almost certainly go bankrupt paying the legal fees.
The Stop Online Piracy Act (SOPA) and the PROTECT IP Act (PIPA) have to be understood in this light: it's just another IP land grab. It's an attempt to frighten those who would compete with the established media companies, an attempt to assert monopolistic control over creativity. The ability to take domains offline without due process, even on the basis of inadvertently linking to copyrighted material, is nothing if not an attempt to legitimize theft on a grand scale. Because there is no due process, a defendant can't respond until he's already out of business; and then, it's a matter of whether the defendant can outlast Hollywood in their ability to pay legal fees. "Justice" is meaningless if you run out of money before you get to the end of your case.
Let's look at what would have happened historically if we had today's copyright regime. Many of Shakespeare's plays are based on older works. Many of the histories go back to Holinshed's " "Chronicles of England, Scotland, and Ireland," and if you've read Holinshed and Shakespeare side by side (I have), there's more than just an occasional chance echo. What would Shakespeare have owed to the Holinshed family? Would they have been able to take him "offline" under the DMCA? "Hamlet" is believed to be based on a lost, earlier "Hamlet" (called the Ur-Hamlet, possibly written by Thomas Kyd, one of Shakespeare's contemporaries) that has been lost. With modern IP law, we'd still be paying royalties to the unknown author of the Ur-Hamlet, and we wouldn't have Shakespeare's masterpiece.
Then as now, borrowing wasn't limited to theatre. Mashups, which have been repeatedly attacked by the entertainment industry, are by no means a new art form; they've been central to creativity for years (related examples are embedded below). Bach's "Goldberg Variations" incorporate a number of popular songs of the era, including the always popular "Cabbages and Beets drove me away from you," in its entirety, along with "Get closer to me, baby" (that's what the German really means, except the "baby" part). So did Beethoven's sonatas, particularly the second movement of the magnificent Opus 110 piano sonata ("Our cat had kittens" and " I'm a slob, you're a slob"). I could list examples for pages; musicologists spend entire careers searching for this stuff. The complexity with which these songs are woven into a much greater piece is amazing, but they're there, they've obviously there once you know what to look for, and they go way beyond what would survive "fair use" and the DMCA, let alone SOPA and PIPA.
Even more fundamentally, there is no such thing as creativity that doesn't rely on the past. Sometimes the links are very subtle and hidden; sometimes they're out in the open, and we don't notice them only because we've declared Bach and Beethoven "great composers" and forgotten the popular music of their day. Our peculiar post-Romantic notion that all real artists somehow create their works out of nothing is partly to blame. Nothing could be further from the truth. And it's not just art. In a very rare moment of humility, Isaac Newton said "If I have seen further it is by standing on the shoulders of Giants."
So the notion that creativity can be owned, and that any use of someone else's ideas requires compensation, is nothing but an attempt to steal all of creativity. Whoever can pay their lawyers the most wins. Anyone smell pirates in the room? I am not willing to sacrifice this generation's great artists on the altar of Hollywood. I'm not willing to have the next Bach, Beethoven, or Shakespeare post their work online, only to have it taken down because they haven't paid off a bunch of executives who think they own creativity.
The Constitution of the United States provides a legal basis for copyright and patent, but it's for a specific purpose: it's "To promote the Progress of Science and useful Arts." We've gone way beyond that now, with patent and copyright piracy: our notion of intellectual property is now hindering both science and art.
In Book IV, section 4, of St. Augustine's "The City of God", Augustine tells the parable of a pirate captain who is captured and brought before Alexandrer the Great. The emperor says "How dare you terrorize the seas"? The pirate captain replies, "How dare you terrorize the whole world? Because I only have one ship, I'm called a pirate; because you have a great navy, you're called an emperor." The difference between a pirate and an emperor is one of scale only. And that's the position we find ourselves in here: the Motion Pictures Association of America (MPAA) and its allies have twisted the discussion so we're talking about the wrong thing. We shouldn't be talking about the small-scale piracy of individual movies (which probably helps sales in the long run, as we've observed in the publishing business). We should be talking about the real piracy, the wholesale takeover of creativity by the media industry. That's the piracy we should be outlawing.
Photo: Jolly Roger by Joe Shlabotnik, on Flickr
Related:
Die Berufung auf ein „angekündigtes Rechtshilfeersuchen“ belegt, dass die Ermittler mit der Beschlagnahme der Piraten-Daten einen Eingriff vorweggenommen haben, der der vorherigen sachlichen, juristischen und politischen Prüfung auf Ebene zumindest der Justizministerien bedurft hätte. Es gibt keine verfassungsgemäße „internationale Rechtshilfe to go“.
Gestern ließen französische Strafverfolger über das BKA durch das Amtsgericht Darmstadt 12 Kilo Internet beschlagnahmen. 12 kg wogen jene Rechner, auf denen die Piratenpartei neben eigenen auch Dokumente aus aller Welt verwahrt, die Internetnutzer zumeist verschlüsselt – aber stets ungefragt – auf der „Wolke“ der Piraten hinterlegen konnten. Bis gestern.
„Cloud-Computing“ war das zentrale Thema der diesjährigen CeBIT in Hannover. Die Datenspeicherung in der „Wolke“ eignet sich vor allem für Dokumente, auf die eine Vielzahl von Nutzern zugreifen können sollen. Die Frage nach der Verantwortung der Bereitstellung eines solchen Dienstes ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, aber auch Google tut es, und unzählige weitere Dienste-Anbieter. Keineswegs nur die Piraten.
Einem Cloud-Dokument galt die gestrige Polizeiaktion. Laut der Süddeutschen Zeitung ging es um einen Angriff auf die IT-Infrastruktur des französischen Stromkonzerns Électricité de France SA (EdF) durch die Hackergruppe Anonymous. Das Dokument enthielt angeblich einen geheimen Authentifikationsalgorithmus (SSH-Key), und die französischen Ermittler wollten wissen, wer ihn unzweifelhaft kriminell ins Internet gestellt hat.
Datenklau oder Sabotage
EdF betreibt zwar über überwiegend Kernkraftwerke. Deren Steuerung ist aber durch das Internet nicht angreifbar. Ein Hackerangriff könnte also nur dem Versorgungsnetz gegolten haben, oder aber dem Klau anerkannt schutzwürdiger, oder nur politisch sensibler Daten der EdF (z.B. solchen zur Störfallstatistik).
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat im Antrag auf Erlass des fraglichen Durchsuchungsbeschlusses (ehrlicher – juristisch aber auch idiotischer Weise) argumentiert, es ginge um die Vorwegnahme eines förmlichen Rechtshilfeersuchens des französischen Justizministeriums, das zwar noch nicht ergangen, aber angekündigt sei. Damit ist klar: Es ging nicht um die Versorgungssicherheit, sondern allein um die Verfolgung von Angreiferen eines bereits abgewehrten Hacks. Der Zugriff galt also nicht der Gefahrenabwehr, und schon gar nicht der Abwehr eines Kraftwerkzwischenfalls.
Eine willfähriges Ermittlungsgericht
Vor allem aber bedarf die Weiterleitung eines ausländischen Rechtshilfeersuchens der justizministeriellen Prüfung. Die beantragte Maßnahme muss nämlich nicht nur dem Recht des ersuchenden Staates und dem des ausführenden Staates, sondern auch den zu diesem Zweck eingegangenen völkerrechtlichen Vereinbarungen der beteiligten Staaten entsprechen. Vor diesem Hintergrund ist die eine vorweggenommene Beschlagnahme der Dateninfrastruktur einer politischen Partei verfassungsrechtlich in gleich mehrfacher Hinsicht problematisch. Dem Rechtsstaat hat das BKA und vor allem das sichtlich überforderte Amtsgericht in Darmstadt einen Bärendienst erwiesen, dafür aber der dem Kernanliegen der Piratenpartei, dem verstärkten Augenmerk auf die notleidenden digitalen Bürgerrechte, einen nicht mehr zu übertreffenden Gefallen.
So schrieb ein Twitter-Nutzer gestern Abend:
Verschwörungstheorie mal umgedreht: Wie erregt man maximale Aufmerksamkeit kurz vor einer Wahl?
Es fällt in der Tat schwer, Krokodilen (pardon) den Piraten beim Weinen zuzusehen. Aber wer sich in ihre Lage zwei Tage vor einer Landtagswahl versetzt, kann nicht anders, als sich mit ihnen auf die Schenkel zu klopfen.
Wurde gestern ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben?
Der Beschluss des Amtsgerichts Darmstadt, soviel ist klar, hat gute Chancen, einen ganze Reihe von Gesetzgebungsverfahren zur Kontrolle der Informationen in der „Cloud“ auszulösen. Allen voran dürften sich die Juristen der Europäischen Kommission sich über den Fall beugen, zum Ausbau der dritten Säule der EU („Justiz und Inneres“). Aber auch im Bundesministerium der Justiz in Berlin (BMJ) dürften am Montagfrüh die Faxgeräte heißlaufen, um den Beschluss eines Amtsgerichts an Land zu ziehen, das eine notgedrungen einsame Entscheidung zu treffen hatte (Amtsrichter, man mag es bedauern, haben keine Fachvorgesetzten, denen sie berichten müssten oder dürften, was sie so alles zur Entscheidung auf dem Tisch haben). Zweifelhaft ist, ob das Amtsgericht Darmstadt aus dem von dem BKA ausgearbeiteten und von der Staatsanwaltschaft verantworteten Antrag überhaupt absehen konnte, dass im Falle der Beschlagnahme der fraglichen Festplatten der Internetauftritt einer ganzen Partei mitsamt ihrer internen Kommunikation aus dem Verkehr gezogen werden würde.
Polizisten ohne externe Ausbildung
Das konnten nur die Polizisten ermessen, die gestern in Offenbach, ich nehme einmal an – nach telefonischer Rücksprache mit einem resoluten Staatsanwalt – gegen neun Uhr dann den Stecker gezogen haben. Der hessische Staatsanwalt, ein Beamter in einer weisungsgebundenen Behörde, wird angesichts der vielen Liegestützen, zu denen er verdonnert werden dürfte, einer wahren Herausforderung seiner Fitness entgegensehen. Zu Recht.
Das ganze Verfahren wurde aber nicht auf der Justiz-, sondern der Polizeischiene angezettelt. Beamte mit unzureichender Ausbildung. Auf ihrer gestrigen Pressekonferenz hat die Piratenpartei in Berlin angekündigt, sollte sie in die Bremische Bürgerschaft gewählt werden, wolle sie sich künftig für eine bessere Ausbildung (wörtlich:) der Berliner Polizei verwenden.
Auch auf die Gefahr hin, dass es sich dabei um einen Versprecher gehandelt hat, und die Polizei in Bremen gemeint war: Wäre ich Bremer, ich würde dort die Piraten wählen. Berlin zuliebe.
__________
Der Autor arbeitete in den 90er jahren als Rechtshilfereferent u.a für Europa und den Nahen Osten im Auswärtigen Amt.
Englischsprachiger Gastbeitrag von Verena Metze-Mangold (Vize-Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission):
Copyright needs to evolve to current technological realities or risk becoming irrelevant. Surprisingly enough, this says WIPO Director General Francis Gurry. WIPO is the world intellectual property rights organisation and part of the UN system.
The central question facing the evolution of copyright policy is how to maintain a balance between availability of cultural works as precondition for cultural diversity, science and innovation while assuring a dignified economic existence for creators and performers. Digital technology is having a radical impact on those balances. Mr. Gurry states: “Rather than resist it, we need to accept the inevitability of technological change and to seek an intelligent engagement with it. There is, in any case, no other choice – either the copyright system adapts to the natural advantage that has evolved or it will perish.”
As response to the challenges facing copyright in the digital age, he asks for the development of a comprehensive cultural policy – a combination of “law, infrastructure, cultural change, institutional collaboration and better business models.” There is no “single magical answer”.
He points out three main principles that should guide the development of a successful policy response. The first is “neutrality to technology and to the business models developed in response to technology.” The purpose of copyright was not to preserve business models established under obsolete technologies. Copyright should be about promoting cultural dynamism and exchange, not preserving or promoting vested business interests.”
A second principle is “comprehensiveness and coherence in the policy response.” Recognizing the limitation of law to provide a comprehensive answer he finds that “infrastructure is as important a part of the solution as law.” He asks for a global infrastructure that permits simple, global licensing, one that makes the task of licensing cultural works legally on the Internet as easy as it is to obtain such works there illegally.” People do not respond to being called pirates, the General Director says. They would respond to a challenge to sharing responsibility for cultural policy.
The third guiding principle for a successful response to the digital challenge was the need more simplicity in copyright. Copyright is complicated and complex, reflecting the successive waves of technological development in the media of creative expression from printing through to digital technology, and the business responses to those different media. “We risk losing our audience and public support if we cannot make understanding of the system more accessible.”
Text by Verena Metze-Mangold, Vice-President of the German Commission for UNESCO.
“— Offener Brief an Frau Guttenberg
Sehr geehrte Frau zu Guttenberg,
wir begrüßen grundsätzlich Ihr Engagement gegen sexuellen Missbrauch von Kindern sehr – so wie Ihr Bemühen, die Problematik in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Besonders Ihre Hinweise auf die fehlende Unterstützung von Kindern und wie man ihnen helfen kann, Missbrauch zu erkennen und zu benennen.
Die praktischen Tipps, die Ihr Buch liefert sind positiv und haben vielversprechende Ansätze, Missbrauch an Kindern zu erkennen und Kindern das Rüstzeug zur Eigenwehr zur Verfügung zu stellen. Es ist schockierend zu lesen, dass Kinder sich mehrfach über den sexuellen Missbrauch äußern müssen, bis sie auf Verständnis und Hilfe stoßen.
Wir sehen uns jedoch gezwungen, den Kontext zu kritisieren, in dem Ihre Bemühungen angesiedelt sind und die Praxis, die Sie und der Verein “Innocence in Danger” pflegen. Da Sie sich als Repräsentantin dieses Vereins verstehen und inszenieren, richten wir unsere Worte direkt an Sie.
Netzsperren
Zunächst ist es kein Zufall, dass Ihr persönliches Engagement zeitlich mit der Entscheidung über einen Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zu Netzsperren und den Verhandlungen des Bundestages über das Zugangserschwerungsgesetz zusammenfällt und in den Medien präsent ist. Vielmehr ist Ihr Verein “Innocence in Danger” die treibende Kraft hinter dem Engagement für das Einführen von Netzsperren. Bereits im Mai 2008 traf Julia von Weiler bei einem Abendessen den Präsidenten des Bundeskriminalamtes Ziercke. Im August folgte dann eine gemeinsame Pressekonferenz, auf der ein Gesetz zur Sperrung von Internetseiten gefordert wurde.
Es gibt jedoch zahlreiche Gründe gegen die Installation einer Netzsperreninfrastruktur. Es wird nicht nur ein undemokratisches und intransparentes Instrument verwendet, vielmehr haben sich die bereits eingesetzten Netzsperren als kontraproduktiv und gefährlich für den Kampf gegen die Verbreitung des Materials von dokumentiertem sexuellen Missbrauch erwiesen. Die Diskussion um Netzsperren lenkt darüber hinaus vom eigentlichen Problem ab.Statt eine Sperrinfrastruktur zu etablieren, die zur Zensur von anderen Seiten wie z.B. Glücksspielseiten oder unliebsamen politischen Meinungen zweckentfremdet werden kann, sollten alle verfügbaren Mittel zum Löschen des Materials und zur Verfolgung der Täter verwendet werden. Das Löschen dieser Seiten ist absolut notwendig, ebenso die Verfolgung und Bestrafung der Täter.
Löschen ist, bei einer Kontaktaufnahme mit dem zuständigen privatwirtschaftlichen Inhalteanbieter, bereits nach wenigen Minuten möglich, wie der AK Zensur jüngst nachweisen konnte. Eine temporäre Sperrung, bis eine Löschung erfolgt ist, ist somit nur eine Ausrede, um die internationale Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden nicht forcieren zu müssen.
Die einhellige Expertenmeinung ist ganz klar: Löschen statt Sperren! Mit MOGiS und Trotz Allem sprechen sich darüber hinaus Opferverbände kategorisch gegen Internetsperren aus und bezeichnen diese als eine Fortsetzung der Kultur des Wegsehens.
Tatort Internet
Zu der Kritik über das schlecht gemachte, populistische und dem Thema nicht angemessene Sendeformat, tritt für uns die Verquickung mit politischen Forderungen. Interpol arbeitet, ähnlich wie das BKA, seit langem daran, Netzsperren politisch etablieren zu können. Ein Fernsehformat, das sich Aufklärung und Sensibilisierung im Internet auf die Fahne geschrieben hat, verliert seine Glaubwürdigkeit vollends, wenn es letzendlich nur ein verlängerter Arm der Strafverfolger und Zensoren ist.
So ist bekannt geworden, dass Interpol im Vorfeld an die Produzenten, der von Ihnen beworbenen Sendung “Tatort Internet”, herantrat. Hier wird eine politische Agenda medial verfolgt, die einen traurigen Höhepunkt einer länger andauernden Entwicklung darstellt.
Innocence in Danger
Auch wenn das grundsätzliche Anliegen des Vereins und seiner Mitglieder ehrenhaft erscheinen mag, gibt es doch zahlreiche Anhaltspunkte, die uns vermuten lassen, dass Ihre Bemühungen in erster Linie Ihrer Reputation und einer zweifelhaften politischen Agenda dienen. Zum Einen stellt sich die Frage nach der Verwendung der Spendengelder und den konkreten Projekten, die Sie angeblich unterstützen – diese wurden bereits von der Berliner Zeitung und anderen Medien aufgeworfen. Wir erwarten nun die von Ihnen angekündigte Offenlegung Ihrer Ausgaben.
Zum Anderen wird weiteres Misstrauen erregt, da die Hilfe-Hotline des Vereins kostenpflichtig ist und die von Ihnen angeblich angestrengten Projekte auf der Homepage des Vereins mehr als spärlich erläutert werden. Gibt es Evaluationen zu den von Ihnen angestoßenen Projekten? Welche Experten haben Sie einbezogen? Wo liefen Testversuche? Die von Ihrem Verein bisher angeführten Darstellungen sind lediglich als Eigenwerbung zu verstehen und beinhalten keine Informationen, die auch nur eine von den oben aufgeworfenen Fragen beantworten könnten.
Darüber hinaus müssen wir Ihnen eine verzerrte Weltsicht attestieren: Sexueller Missbrauch findet in der überwältigenden Zahl der Fälle in der Familie bzw. dem direkten Umfeld statt. Ihr Fokus liegt jedoch auf den Missbrauchsfällen durch vorherige Kontaktaufnahme im Internet. Selbstverständlich muss auch an dieser Stelle auf Gefahren hingewiesen werden, jedoch verzerren Sie die Größenverhältnisse, indem Sie den Missbrauch durch Fremde über- und somit den Missbrauch durch Familienmitglieder und Mitglieder aus dem direkten Umfeld unterbewerten.
Speerspitze von Lobbyistengruppen
Ihr Engagement erscheint somit zunehmend als Speerspitze einer Lobbyarbeit unter dem Banner “Schützt die Kinder”, hinter dem sich jedoch lediglich der Versuch verbirgt, das Internet kontrollieren zu können. Neben den Sicherheitsbehörden befinden sich unter den Lobbyisten, wie vom Europaabgeordneten Engström aufgedeckt, auch die Film- und Musikindustrie, die Netzsperren als Mittel gegen Urheberrechtsverletzungen eingesetzt sehen möchte. Unlängst stellte Frau Kommissarin Cecilia Malmström einen Zusammenhang zwischen Terrorismusfinanzierung und Urheberrechtsverletzungen her. Es geht also nicht um das Wohl der Kinder, sondern um finanzielle Interessen einflussreicher Lobbyistengruppe. Diese Interessen jedoch unter dem Totschlagargument “Schützt die Kinder” zu verkaufen, halten wir für respektlos und äußerst bedenkenswert und fragen uns, ob Sie Ihr Engagement in diesem Licht betrachtet sehen möchten.
Gemessen an der medialen Präsenz Ihrer Person, liebe Frau zu Guttenberg, und der Vehemenz, mit der Sie den Altruismus des Vereins beschwören, bleibt uns nur der Verdacht, dass Sie sich als Vorkämpferin anderer Interessengruppen missbrauchen lassen wollen. Schlimmer noch kann und muss man Ihnen den Missbrauch von bereits sexuell missbrauchten Kindern vorwerfen. Sie stellen sich an die Spitze eines Vereins, der weder transparent noch effektiv arbeitet und lassen sich vor den Karren einer breit angelegten sicherheitspolitischen Agenda spannen. Und das zum Leid der Bürgerrechte und schließlich auch der Kinder. Denn kein Kind wird durch Netzsperren vor sexuellen Übergriffen bewahrt. Ganz im Gegenteil wird durch Netzsperren noch Symbolpolitik betrieben und der Kampf gegen sexuellen Missbrauch somit erheblich geschwächt.
Wir bitten Sie an dieser Stelle, sich mit unserer (wenn auch harten) Kritik ernsthaft auseinander zu setzen. Gerne bieten wir Ihnen unsere Unterstützung beim Kampf gegen sexuellen Missbrauch und die Verbreitung von Material, der diesen dokumentiert, an.
Mit freundlichen Grüßen
_________________________________________
Redaktionell verantwortlich gemäß §5 TMG:
Julia Schramm
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Email: julia [punkt] schramm [at] piratenpartei [punkt] deLadungsfähige Anschrift gemäß TMG:
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 BerlinGeschäftsstelle
”
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Fon: +49 30 27572040
Fax: +49 30 609897-517
E-Mail: bgs_anfragen [at] piratenpartei [punkt] de
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)