- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
Es hat sich halt eröffnet, das himmlische Tor
die Engelein, die kugalan ganz haufenweis hervor
die Bubalan, die Madalan, die mach'n Purzigagalan
bald aufi bald abi, bald hin und bald her
bald unterschi bald überschi, das freut sie umso mehr
Halleluja, halleluja, alle, alle, alleluja
Jetzt håb ma hålt dås himmlische Gwammel erblickt
es håt uns Gott Våter an Botn zuagschickt
Wir sollten uns vereinen zum Kindlein auf die Roas
verlåssn unsre Öchslan, die Kälber und die Goaß
verlåssn unsre Öchslan, die Kälber und die Goaß
Åft sein mir nåcher gången, i und du a,
kerzengråd nåch Bethlehem, juchheißa, hopsassa.
Seppele, du Schlanggele, nimm du dei gmöstes Lampele,
und Michl, du a Henn, und Jost, du an Håhn,
und i nimm mei foasts Fakkele und renn damit davon
Geh, Veitl, mir wöllen die Gscheitern hålt sein
Wir betn 's Kindlan ån im Ochsenkrippelein
Büabale, wås mågst denn håbn, mågst eppa dechta unsre Gåbn?
Mågst Äpfl oder Birn, oder Nussn oder Kas
willst Zwötschgen oder Pflaumen oder sist a sölles Gfraß?
“— Innsbruck gibt Eisschnelllauf-EM 2011 zurück - Newsticker - sueddeutsche.deVancouver (dpa) - Der österreichische Eislaufverband hat in Vancouver die Europameisterschaften 2011 im Eisschnelllauf an den Weltverband ISU zurückgegeben.
Die Titelkämpfe sollten vom 7. bis 9. Januar auf der Olympiabahn von 1964 und 1976 in Innsbruck stattfinden. Mit finanziellen Schwierigkeiten, die durch Mittelkürzungen des Bundeslandes Tirol und der Stadt Innsbruck im Rahmen von öffentlichen Sparmaßnahmen entstanden sind, begründen die Österreicher die Absage. Einen neuen Austragungsort hat die ISU noch nicht bekanntgegeben.
”
(Bayerisches Fernsehen br-online: permalink)
Sechs Jahre Kriegsdienst und Weihnachtsverbot - den Tirolern waren die Regeln ihrer bayerischen Herrscher verhasst: Andreas Hofer wagte den Aufstand, wurde verraten und starb mit Kaiser Franz auf den Lippen. Von den Österreichern wird der bis heute verehrt - und von den Deutschen besungen.
1805: In Europa gärt es. Nach der französischen Revolution 1789 hatte sich ein kleiner Korse selbst zum Kaiser ernannt. Seitdem bedrohen die Ideen der Aufklärung genauso wie die Machtgelüste Frankreichs das ständische Europa. In dessen Mitte liegt ein mittelgroßes Fürstentum mit großen Ambitionen und Sorgen: Bayern.
<!-- Momentan wird sowohl esiId und containerId übergeben containerId kann nach Umstellung des Lookups bei teaserContainer gelöscht werden --> <!-- Zusätzlicher Flag zur Erkennung, das Wetterbaukasten im Content dargestellt werden soll --> <!-- Bild im Fliesstext -->Bildunterschrift: Maximilian Graf von Montgelas
Kurfürst Max Joseph IV ist mit den Österreichern verbündet.
Doch mehr als seine Feinde fürchtet er die Freunde. Österreich hat kein
Interesse an einem starken Bayern, Annexionsgerüchte kursieren. Auf
Anraten seines Außenministers Graf Montgelas schlägt sich der
bayerische Kurfürst auf die französische Seite. Zur Belohnung gibt's
die Königskrone und territoriale Gewinne.
Verlierer des realpolitischen Machtkurses ist ein Bergvolk, das der
Rest der deutschsprachigen Welt gerne mit den Bayern verwechselt. Lange
waren die Tiroler von den Erschütterungen der Napoleonischen Kriege
verschont geblieben.
Montgelas ist ein aufklärerischer Geist und greift in die religiöse
Vorstellungswelt der Tiroler ein. Prozessionen und Wallfahrten werden
verboten, Klöster aufgehoben und verkauft, selbst die Mitternachtsmesse
an Heilig Abend ist nicht mehr "heilig" - und wird verboten.
Weihnachtsverbot? Damit ist das Maß voll: Am 9. April 1809 proben die Tiroler den Aufstand. In vorderster Reihe steht Andreas Hofer, ein Gastwirt und Weinhändler aus dem Südtiroler Passeiertal. Er bringt die Leute zusammen und wiegelt sie auf gegen die Truppen der Großmacht Frankreich.
Die Tiroler Schützen sind gefürchtet. Spätestens seit dem sogenannten Landlibell 1511 durch Kaiser Maximilian I. waren alle wehrfähigen Männer aller Stände Tirols bewaffnet und im regelmäßigen Umgang mit der Waffe auch geübt. Zudem haben die Aufständischen starken Rückhalt in der Bevölkerung, bei den einfachen Bauern genauso wie im Adel und im Klerus.
<!-- Momentan wird sowohl esiId und containerId übergeben containerId kann nach Umstellung des Lookups bei teaserContainer gelöscht werden --> <!-- Zusätzlicher Flag zur Erkennung, das Wetterbaukasten im Content dargestellt werden soll --> <!-- Textbaukasten -->"Franzl, Franzl, das verdank ich dir!" Mit diesem Worten auf den Lippen soll Andreas Hofer sein Leben ausgehaucht haben. Dafür gibt es allerdings keinen Beweis, ebenso wie für die Version in der Tiroler Landeshymne: "Nun, so trefft mich recht! Gebt Feuer! Ach, wie schießt ihr schlecht!"
Und so können die Tiroler Schützen unter Andreas Hofer, Josef Speckbacher und dem Kapuzinerpater Joachim Haspinger das bayerisch-französische Heer dreimal am Bergisel bei Innsbruck bezwingen. In der vierten Schlacht am 1. November 1809 jedoch unterliegen die Tiroler. Kurz zuvor hatte der Habsburger Kaiser Franz I. im Frieden von Schönbrunn Tirol endgültig aufgegeben. Am 28. Januar wird Andreas Hofer nach Verrat durch Landwirt Franz Raffl verhaftet und am 20. Februar im damals französisch kontrollierten Mantua erschossen.
Bildunterschrift: Andreas Lorenzi, Nachfahre von Andreas Hofer
Lange kann sich das Königreich Bayern nicht an der neuen Provinz Tirol erfreuen. Gerade noch rechtzeitig wechseln die Bayern die Seiten und kämpfen ab 1813 unter österreichischem Oberkommando gegen Napoleon. 1804 fällt Tirol wieder an die Habsburger. Fasziniert schauten die Romantiker auf den Tiroler Freiheitskampf. Sie stilisierten Andreas Hofer zum Freiheitshelden. Anhänger der Aufklärung hingegen sehen in ihm einen religiös engstirnigen Reaktionär. Ein Streit, der bis heute schwelt.
"Gott erhalte Franz den Kaiser", so lautet die erste Zeile der österreichischen Volkshymne von 1804, in deren Geist Andreas Hofer gekämpft hat und gestorben ist. Und die Ironie der Geschichte? Die Melodie von Joseph Haydn ist heute - mit neuem Text - deutsche Nationalhymne.
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)