- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
[...]"We are looking at releasing additional information, details about the raid as well as any other types of material, possibly including photos," White House counter-terrorism adviser John Brennan said on ABC News's Good Morning America show. "We want to understand exactly what the possible reaction might be to the release of this information."
The DNA evidence that confirmed Bin Laden was dead came through in the morning after the assault at Abbottabad.
By that time, US intelligence officials were 95% certain they had their man. He was identified by those who took part in the raid and by a woman in the building said to be one of the fugitive's wives.
Further identification came from photographs of the body that were beamed back to CIA specialists who compared them with confirmed images of the al-Qaida leader.
The DNA test left little room for doubt, with one intelligence official telling reporters they had "a virtually 100% match" of the body against DNA taken from "several Bin Laden family members."
As a prioritised task, the DNA analysis could be completed within six hours, said Mark Jobling, a geneticist at Leicester University where DNA fingerprinting was invented.
The first step was to extract DNA from a swab of blood or saliva, a procedure that can be done with a commercial kit in minutes. The next stage was to create a DNA profile to check against those compiled long ago from Bin Laden's relatives.
A genetic profile is based on regions of DNA called short tandem repeats (STRs). These are parts of the genetic code where a sequence of "letters", such as GATA, repeats several times over. The number of times an STR repeats varies from person to person, but is crucially inherited from parents, passed on to children and shared with siblings. A typical genetic fingerprint shows how many times 10 or more STRs repeat in an individual.
The match was obtained when the genetic profile of the dead man was compared with profiles already worked up for Bin Laden's close relatives, such as his sister, who is reported to have died in a Boston hospital. A sibling of Bin Laden's would share half his DNA, but a much stronger match was possible with profiles from more relatives.
The environmental contamination and human health risk associated with the extraction of natural gas using horizontal drilling and hydraulic fracturing, or “fracking,” was little known across the United States for years, until a documentary film brought the issue to the national stage. Josh Fox directed the film Gasland, which chronicles the devastation affecting communities where fracking is taking place and the influence of the natural gas industry over regulation of the techniques and chemicals used in the process. The industry aggressively attacked the film, especially when it was nominated for an Academy Award this year. [includes rush transcript]
Guest:
Former British intelligence chief Sir Richard Dearlove gave a speech not long ago where all recordings were prohibited. During that talk, he credited secrets outlet WikiLeaks with helping spark revolutions across the Middle East, saying they provide a stark example of the ways technology is changing how people relate to their governments.
Unfortunately for Dearlove, someone in the audience was recording, and now the whole world gets to see his formerly restricted speech.
This video was published to YouTube on March 2, 2011.
“— The WikiLeaks News & Views Blog for Friday, Day 97 | The Nation - Greg Mitchell - March 3&4, 2011”[...]
12:00 Harvard Law Prof about to release report on the "censoring" of Wikileaks by the media. "Immediately after top U.S. officials falsely framed WikiLeaks as a terrorist organization engaged in an attack on America, the main stream media picked up on the false framing and ran with it. Benkler shows commentator after commentator, on all the main stream media outlets, began echoing the 'WikiLeaks hurts America' theme."
From late Thursday
Surprise! Military confirms charge by Manning attorney that he was stripped naked for 7 hours last night. "First Lt. Brian Villiard, a Marine spokesman, said a brig duty supervisor had ordered Private Manning’s clothing taken from him. He said that the step was “not punitive” and that it was in accordance with brig rules, but he said that he was not allowed to say more."
Whoa, from Wash Post: Mexican leader Calderon blames WikiLeaks for crisis in U.S.-Mexico relations, says he can't even work with U.S. ambassador, after cables hit anti-drug effort.
"Anonymous Will Avenge Manning." That's headline on DailyKos piece by Anonymous-connected Barrett Brown. He also talked to NY Daily News: "Not 24 hours after the U.S. Army announced it had filed 22 counts against reputed WikiLeaks source Army Pvt. Bradley Manning, Anonymous issued a new threat Thursday. 'The decision to charge Bradley Manning with a capital offense in addition to other charges is a provocation, and Anonymous is set to respond accordingly,' spokesman Barrett Brown wrote on DailyKos. He said the group will keep going after corporate execs involved in plots against Wikileaks." And, he told The Daily News: "We are looking at information on various military officials."
My new and updated book, hailed by Dan Ellsberg, Glenn Greenwald and others: The print edition of The Age of WikiLeaks: From Collateral Murder to Cablegate (and Beyond) is here and e-book (also for phones, iPad etc.) here.
Mariah Carey admits cable was true--she did get $1 million from Gaddafi son in 2006 to sing four songs for him. Beyonce and Nelly Furtado, also caught, have announced they will donate money to charity where Mariah promises proceeds from one song. No word yet from 50 Cent and Usher.
Headline in The Indepedent: "Clinton admits WikiLeaks will dominate the rest of her life." Story here.
@wikileaks tweets (and see below): "Stripping Manning naked to compel him to testify against Assange is similar to abuses at Abu Ghraib & Guantanamo."
11-minute "Panorama" video on Collateral Murder video, Bradley Manning, WikiLeaks.
More from Manning's lawyer: Says he was stripped naked for 7 hours last night. "This type of degrading treatment is inexcusable and without justification. It is an embarrassment to our military justice system and should not be tolerated. PFC Manning has been told that the same thing will happen to him again tonight. No other detainee at the Brig is forced to endure this type of isolation and humiliation."
[...]
------------------------------------------------------------------------
The Panorama link directs to an English version of the German original
Wenn man in der öffentlichen Debatte unseres Landes das Wort Korruption gebraucht, dann verdreht die Mehrheit der professionellen Beobachter, also die Medienschaffenden, immer noch die Augen. Deshalb muss man um der Aufklärung willen froh sein, wenn jetzt sogar „Spiegel online“ meldet, Ex-AWD-Chef Maschmeyer habe dem Ex-Kanzler Schröder rund 1 Million gezahlt und wenn dann auch noch sichtbar wird, wofür gezahlt wurde: für die Zerstörung des Vertrauens in die gesetzliche Rente durch den amtierenden Bundeskanzler. Albrecht Müller.
Die vom Kanzler und vielen anderen Lobbyisten betriebene Erosion des Vertrauens in die gesetzliche Rente war und ist eines der besten Verkaufsargumente für die Versicherungswirtschaft, die Banken und die Finanzdienstleister.
Spiegel online berichtet Folgendes und zitiert dabei den Alt-Bundeskanzler mit einem aufschlussreichen Text:
2004 trat Schröder als Gast vor AWD-Führungskräften auf und erklärte laut einer internen AWD-Mitarbeiterzeitung: “Sie als AWD-Mitarbeiter erfüllen eine staatsersetzende Funktion. Sichern Sie die Rente Ihrer Mandanten, denn der Staat kann es nicht.”
Die Regierung Schröder und dann die Regierung Merkel haben nicht nur – wie hier belegt – Propaganda gegen die gesetzliche Rente gemacht; sie haben zusätzlich, wie schon die Regierung Kohl, die Leistungsfähigkeit der sozialen Rente durch politische Entscheidungen reduziert. Der Lobbyist Professor Raffelhüschen, der sich auch Wissenschaftler nennt, hat dies vor Versicherungsvertretern gut bezeugt. Es ist im Film „RentenAngst“ dokumentiert. Daher stammt der in Anlage 2 wiedergegebene Auszug. Die letzte Großtat zur Verringerung der Leistungsfähigkeit und des Vertrauens in die gesetzliche Rente kam in der Großen Koalition mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Das signalisiert jedem jüngeren arbeitenden Menschen, dass seine Rente um 2 × 3,6 % reduziert wird, wenn er oder sie mit 65 Jahren „fertig“ ist und in Rente gehen will.
Neben diesen politischen Entscheidungen zur Verringerung der Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rente kam dann noch die politische Entscheidung, die Privatvorsorge zu fördern: mithilfe der Riester-Rente und der Rürup-Rente, für die – entgegen dem sonstigen Gerede gegen Subventionen – Fördergelder und Steuerbefreiungen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird die betriebliche Altersvorsorge zulasten der gesetzlichen Rente gefördert.
Wir haben es also mit einer Art Dreisprung zu tun:
An diesen drei Schritten sind nicht nur Politiker verschiedener Couleur wie Schröder, Riester, Merkel, Müntefering usw. beteiligt, daran beteiligten sich und beteiligen sich als Wissenschaftler getarnte Lobbyisten wie Rürup, Raffelhüschen, Miegel, Börsch-Supan etc und viele Journalistinnen und Journalisten und die oft dahinterstehenden PR Agenturen.
Wenn Sie sich darüber näher informieren wollen, dann kann ich die Rubrik Riester-Rürup-Täuschung in der NachDenkSeiten und das Kapitel 19 meines Buches Meinungsmacher empfehlen:
Zur Ehre von Gerhard Schröder muss man feststellen, dass er bei weitem nicht alleine ist. Und übrigens ist die Zerstörung des Vertrauens in die gesetzliche Rente und die Förderung der Privatvorsorge nur ein einziges wenn auch bedeutendes Beispiel für die politische Korruption, die aus meiner Sicht unser Land und die demokratische Ordnung fundamental erschüttert.
Denken Sie an den Banken-Rettungsschirm und all die Milliarden, die zulasten von uns und unseren Kindern und Enkeln an die Banken gezahlt worden sind und noch gezahlt werden. In dieser politischen Korruption ist vor allem die Union und die schwarz-gelbe Regierung Merkel involviert, allerdings unterstützt vom früheren Finanzminister Steinbrück und vom Schweigen der Opposition aus SPD und Grünen. Die finanzielle Dimension dieser politischen Korruption ist noch größer als bei der Altersvorsorge. Die Zerstörung des Vertrauens in die gesetzliche Rente ist allerdings gesellschaftspolitisch und demokratiepolitisch betrachtet ein herausragender und zugleich bedrückender Vorgang.
Die Gegengeschäfte im Fall Schröder und Maschmeyer/AWD sind vielfältiger Art:
„Maschmeyer verteidigt in dem Interview auch seine Wahlkampfhilfe zugunsten von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 1998, als er für 650.000 Mark in allen niedersächsischen Tageszeitungen eine Pro-Schröder-Anzeige geschaltet hatte. “Diese Aktion ist spontan entstanden. Ich wollte nicht, dass Oskar Lafontaine Kanzler wird. Also musste Schröder die Landtagswahl gewinnen”, erklärte Maschmeyer der SZ.“
Verschlafene Medien
An einer Passage von Spiegel online wird im übrigen auch wieder einmal klar, wie verschlafen die Hauptmedien in Deutschland sind. Spiegel online schreibt:
„Der Finanzvermittler AWD hat unter Carsten Maschmeyer seinen Kunden in bisher nicht bekanntem Ausmaß riskante Finanzprodukte verkauft.“
Da lachen die Hühner. Wer auch nur einigermaßen offene Augen und offene Ohren hat, wusste um die Praktiken dieses Unternehmens und weiß auch, dass die politische Verfilzung nicht nur auf AWD beschränkt ist. Der größte Finanzdienstleister, die DVAG, ist eng mit der Union verbunden. Dort hatte und hat der ehemalige Staatsminister im Bundeskanzleramt Bohl (CDU) wichtige Funktionen
Wer einigermaßen offene Augen und Ohren hat, weiß auch um die willentliche Zerstörung des Vertrauens in die gesetzliche Rente.
Wer einigermaßen kritisch das Geschehen begleitet, kennt all die anderen Fälle politischer Korruption – die vielen Fälle der Privatisierung öffentlichen Eigentums, die Bankenrettung, die Privatisierung der Krankenkassen, die Steuerbefreiung für Hotels, den immer noch beabsichtigten Börsengang der Deutschen Bahn, das Nichtstun gegen Steueroasen usw. usw.
Anlage 1:
04. März 2011, 09:05 Uhr
Ex-AWD-Chef
Maschmeyer soll Schröder Million gezahlt haben
Der frühere AWD-Chef Carsten Maschmeyer pflegte zu Gerhard Schröder engere Beziehungen als bislang bekannt: Er soll dem Ex-Kanzler nach SPIEGEL-Informationen rund eine Million Euro gezahlt haben – für dessen Memoiren.
Hamburg – Der Finanzvermittler AWD hat unter Carsten Maschmeyer seinen Kunden in bisher nicht bekanntem Ausmaß riskante Finanzprodukte verkauft, für die er gleichzeitig die höchsten Provisionen kassiert hat…
Besonders eng waren die Beziehungen des ehemaligen AWD-Chefs zu Bundeskanzler Gerhard Schröder, den er nach eigenen Angaben erst im August 2002 persönlich kennenlernte. 2004 trat Schröder als Gast vor AWD-Führungskräften auf und erklärte laut einer internen AWD-Mitarbeiterzeitung: “Sie als AWD-Mitarbeiter erfüllen eine staatsersetzende Funktion. Sichern Sie die Rente Ihrer Mandanten, denn der Staat kann es nicht.” Nach dem Ausscheiden aus dem Amt schloss Maschmeyer mit Schröder einen Vertrag und soll ihm rund eine Million Euro für dessen Memoiren gezahlt haben…
Anlage 2:
Auszug aus Manuskript des ARD Films „RentenAngst“:
Zitat aus dem Vortrag von Prof. Bernd Raffelhüschen:
Die Rente ist sicher! Nur hat kein Mensch mitgekriegt, dass wir aus der Rente inzwischen ‘ne Basisrente schon längst gemacht haben. Das ist alles schon passiert. Es ist alles schon passiert Mission erfüllt. Raffelhüschen ist mit sich zufrieden.
Zitat aus dem Vortrag von Prof. Bernd Raffelhüschen:
Wir sind runtergegangen durch den Nachhaltigkeitsfaktor und durch die modifizierte Bruttolohnanpassung. Diese beiden Dinge sind schon längst gelaufen. Ja. Waren im Grunde genommen nichts anderes als die größte Rentenkürzung, die es in Deutschland jemals gegeben hat. Beides Vorschläge der Rürup-Kommission.
Siehe auch hier.
Anlage 3:
Carsten Maschmeyer
“Meiner Familie und mir wurde monatelang aufgelauert”
05.02.2011, 08:33
Sender am Pranger: Der Multimillionär und Gründer des Finanzvertriebes AWD, Carsten Maschmeyer, erhebt im Interview mit der “Süddeutschen Zeitung” neue Vorwürfe gegen einen ARD-Filmbeitrag.
Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung äußert sich der Finanz-Unternehmer Carsten Maschmeyer zu den Auswirkungen eines ARD-Filmes über ihn und seine Geschäftspraktiken, der kürzlich ausgestrahlt wurde: ”Meiner Familie, meinen Freunden und mir wurde monatelang aufgelauert und nachgestellt”. Er lasse die Sache strafrechtlich prüfen.
Der Unternehmer Carsten Maschmeyer, der mit der Schauspielerin Veronica Ferres liiert ist, lässt den ARD-Film strafrechtlich prüfen.
Maschmeyer verteidigt in dem Interview auch seine Wahlkampfhilfe zugunsten von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 1998, als er für 650.000 Mark in allen niedersächsischen Tageszeitungen eine Pro-Schröder-Anzeige geschaltet hatte. “Diese Aktion ist spontan entstanden. Ich wollte nicht, dass Oskar Lafontaine Kanzler wird. Also musste Schröder die Landtagswahl gewinnen”, erklärte Maschmeyer der SZ. Dass Schröder später bei AWD auftrat, habe nichts mit seiner Freundschaft zum Altkanzler zu tun: Das sei eine “Motivation” für die Mitarbeiter gewesen, “deswegen machen Politiker gerne deratige Veranstaltungen”…
Ella Fitzgerald in Milan, 1968. Photographed by Roberto Polillo.
Das Medienmagazin journalist hat für ihre aktuelle Ausgabe ein Interview mit mir geführt. Es geht dort um die Frage der Schleichwerbung in Blogs durch bezahlte, aber nicht als Werbung gekennzeichnete Links (“Bloggergate”).
Mit der 2009 unübersehbar gewordenen Weltwirtschaftskrise ist es um die im linken Diskurs stellenweise inflationär verwendeten Begrifflichkeiten wie „Fordismus“ und „Postfordismus“ merkwürdig still geworden. Die Weltwirtschaftskrise blamierte nicht nur die neoliberalen oder neoklassischen Ökonomen, sondern warf auch die neo-marxistisch inspirierte Post-/Fordismustheorie und die daraus abgeleiteten politischen Gewissheiten über die Obsoletheit einer keynesianisch ausgerichteten Politik über den Haufen. Von Christian Girschner
„Mit „Fordismus“ wird die historische Gestalt des Kapitalismus bezeichnet, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die siebziger Jahre dieses Jahrhunderts hinein für die globalen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Verhältnisse (…) bestimmend war. (…). Die Bezeichnung dieser historischen Periode des Kapitalismus als „fordistisch“ geht auf die Einführung der tayloristischen Massenproduktion in Henry Fords Automobilwerken zurück. Dies revolutionierte nicht nur die kapitalistische Arbeitsorganisation und die gesamtwirtschaftlichen Prozesse, sondern auch Klassenstrukturen, Wertvorstellungen und Lebensweisen.“ (Joachim Hirsch 1995, 75f.)
Mit der 2009 unübersehbar gewordenen Weltwirtschaftskrise ist es um die im linken Diskurs stellenweise inflationär verwendeten Begrifflichkeiten wie „Fordismus“ und „Postfordismus“ merkwürdig still geworden. Beide Begriffe stammen aus der Regulationstheorie, die in den achtziger und neunziger Jahren die kritische Sozial- und Wirtschaftswissenschaft beeinflusste und bestimmte. „Fordismus“ und „Postfordismus“ wurden daher auch in der linken Publizistik häufig benutzt. So bezog sich beispielsweise der inzwischen verstorbene Peter Glotz, der in den Medien gerne als SPD-Vordenker bezeichnet wurde, positiv auf die Post-/Fordismustheorie, um damit seine Abwendung von einer keynesianisch orientierten Politik zu rechtfertigen.
„Fordismus“ bezeichnet eine besondere Periode der kapitalistischen Entwicklung, die nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte, welche durch industrielle Massenproduktion, Massenkonsum, Ausbau des Sozialstaats, keynesianische Wirtschaftspolitik, mächtigen Gewerkschaften u.a.m. bestimmt wurde. Allerdings geriet nach Auffassung der Regulationstheorie die Periode des „Fordismus“ in den siebziger Jahren in eine strukturelle Krise und leitete den allmählichen oder vermuteten Übergang in den sogenannten „Postfordismus“ – eines angeblich neuen Entwicklungs- und Wachstumsmodells des Kapitalismus – ein. Die Regulationstheorie entwickelte zur besseren Charakterisierung kapitalistischer Perioden die Kategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise, um so die historisch spezifische Stabilität und Dauerhaftigkeit aufzuzeigen. Wie dem auch im Einzelnen sei, nicht unwesentlich sind die daraus gezogenen politischen Konsequenzen dieser Periodisierung der kapitalistischen Entwicklung. So galt der „Fordismus“ mehr oder minder als Zeitalter der Sozialdemokratie und der keynesianischen Wirtschafts- und Wohlfahrtspolitik, während die Krise des „Fordismus“ das unwiederbringliche Ende dieser sozialdemokratischen Ära einläutete. Denn der Kapitalismus habe sich so sehr in seiner Struktur verändert, dass eine keynesianische Wirtschaftspolitik unerbittlich scheitern muss und damit der Abbau des Sozialstaats unvermeidlich wäre. Die Krise des Fordismus bzw. der Postfordismus bedeutet zugleich das Ende der „Sozialstaatsillusion“. Neokonservative bzw. neoliberale Strategien werden dagegen als politische Reaktionen auf die Krise des Fordismus bzw. auf das Scheitern des Keynesianismus angesehen, die darauf angelegt sind, neue ökonomische Wachstumspotenziale zu erzeugen. Die linke Postfordismustheorie geriet mit dieser starren Periodisierungskonzeption in Gefahr, die neoliberale Politik als quasi unabwendbaren Schicksalschlag der kapitalistischen Entwicklung zu legitimieren. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die vorgenommene Unterteilung der kapitalistischen Entwicklung in „Fordismus“ und „Postfordismus“ immer sehr schematisch und daher sehr willkürlich war. Politikökonomische Phänomene, die nicht unter das Post-/Fordismus-Modell subsumiert werden konnten, wurden entweder ignoriert oder als zu vernachlässigende Fakten erklärt. Dieser Schematismus und die damit einhergehende (unfreiwillige) theoretische Rechtfertigung des Wirtschaftsliberalismus als unausweichlicher Kern des „Postfordismus“ endete stets damit, keynesianische Handlungsalternativen des Staates als überholtes Relikt einer untergegangenen Epoche abzuqualifizieren.
Am bekanntesten deutschen Vertreter der Fordismus-Postfordismus-Theorie, Joachim Hirsch, lässt sich diese These belegen. Denn Hirsch hatte noch vor einigen Jahren in einer Rezension über das Buch „Machtwahn“ von Albrecht Müller einige aus dieser Periodisierung entspringende Handlungskonsequenzen herausgestellt, als er ausführte:
„Der Autor (also Albrecht Müller; C.G.) hätte sich auf jeden Fall fragen müssen, was in den siebziger Jahren zur Krise der keynesianisch-staatsreformistischen Regulationsweise geführt hat. Sie ist schließlich an ihren eigenen Widersprüchen zerbrochen. Erst die Krise des Fordismus und das damit verbundene Scheitern des sozialdemokratischen Politikprojekts hatten schließlich den Siegeszug des Neoliberalismus (…) möglich gemacht. Erst dadurch erhielt die neoliberale Propaganda ihre materielle Basis. Die Wende der SPD hängt ganz wesentlich damit zusammen und lässt sich nicht allein mit der Inkompetenz und Korruptheit ihrer Funktionäre erklären. „Globalisierung“ wird bei Müller zu einem bloßen ideologischen Konstrukt. Der sicherlich höchst schwammige Begriff bezieht sich jedoch auch auf die Realität eines durchgreifend veränderten Akkumulationsmodus und tief greifend umgewälzter Klassenverhältnisse. Für Müller bedeutet die Krise des fordistischen Kapitalismus keinen historischen Bruch, sondern markiert nichts anderes als eine nicht weiter ernst zu nehmende Modifikation der alten Verhältnisse. Weil dem nicht so ist, erscheint der Appell, einfach zu alten sozialdemokratischen Konzepten zurückzukehren, nicht nur praktisch in den Wind geschrieben. Er zielt auch in die falsche Richtung.“ (Hirsch 2006: „Eliten“: dumm oder korrupt? Über Albrecht Müllers „Machtwahn“; vergl. dazu meine Kritik: Girschner 2006: Das Ende des Keynesianismus im ‘Post-Fordismus’)
Die auf sehr wackligen Füßen stehende regulationstheoretische Phaseneinteilung des Kapitalismus geht hier mit einer sehr harschen politischen Verurteilung all derjenigen einher, die sich dieses Phasenmodell nicht zu eigen machen. Wie wenig plausibel dieses Phasenmodell der Regulationstheorie jedoch ist, lässt sich anhand einiger Aussagen aus den Arbeiten von Joachim Hirsch selbst belegen.
„Ein überzeugendes Regulationsmodell für den nachfordistischen Kapitalismus“, so heißt es bei ihm noch 1995 über die Krise des Fordismus, „ist weder auf nationaler noch internationaler Ebene erkennbar. Sichtbar sind bestenfalls einige Entwicklungen und Tendenzen, die aber einen höchst widersprüchlichen Charakter tragen.“ (Hirsch 1995, 173f.) Es wird ferner eingeräumt: „Der in der wissenschaftlichen Diskussion ebenso geläufig gewordene wie inflationär gebrauchte Begriff des „Postfordismus“ bezeichnet also keine neue und kohärente kapitalistische Formation, sondern eher das inzwischen recht lange anhaltende Fortdauern einer globalen kapitalistischen Krise.“ (ebd., 178)
Dagegen geht der Verfasser keine zehn Jahre später dann plötzlich davon aus, dass der „Postfordismus“ doch schon existiert. Für diesen – von ihm selbst nicht thematisierten – Positionswandel findet man allerdings keine neuen Argumente, vielmehr bleibt es auf dem Niveau von suggestiven Versicherungen. Außerdem lieferte der Verfasser keine genauere zeitliche Angabe über die Herausbildung des „Postfordismus“ bzw. über das Ende des „Fordismus“.
Hirsch ist sich seiner prekären Argumentationslage offensichtlich bewusst, denn er möchte auf seine neue Feststellung dann doch nicht festgenagelt werden, deshalb macht er entsprechende Einschränkungen: „Wenn hier von der Existenz einer spezifischen postfordistischen Formation des Kapitalismus ausgegangen wird, dann geschieht dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dieser keineswegs eine geschlossene und kohärente Akkumulations-, Regulations- und Hegemonialstruktur aufweist. Davon kann man allerdings bei genauerer Betrachtung auch in Bezug auf den Fordismus kaum sprechen.“ (Hirsch 2005, 130) Hier fragt man sich, welche theoretische Aussagekraft eine solche Periodisierung der kapitalistischen Entwicklung besitzt, wenn diese durch die Hintertür immer wieder relativiert werden muss. Wieso soll man überhaupt die kapitalistische Entwicklung in unterschiedliche Schablonen oder Perioden pressen, die, wie selbst eingestanden wird, dann doch nicht ganz so streng genommen werden sollten, weil die soziale Realität doch etwas komplexer, undurchsichtiger und diffuser ist? Diese Frage stellt sich Hirsch nicht. Aber dafür weiß er gegenüber Albrecht Müller und entgegen seinen schwammigen Aussagen über die Post-/Fordismus-Periodisierung eines mit letzter Gewissheit, dass im heutigen „Postfordismus“ eine keynesianisch ausgerichtete Wirtschafts- und Sozialpolitik unwiederbringlich scheitern muss.
Diese Behauptung wurde von Hirsch vor der schweren Weltwirtschaftskrise (2008/9) gemacht. Die Weltwirtschaftskrise nötigte inzwischen den Staaten eine mehr oder weniger keynesianisch orientierte Politik auf, um einen schnellen und völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch des Weltmarktes zu verhindern (was wohl, wie es augenblicklich aussieht, einigermaßen gelungen ist, was die Zukunft bringt, bleibt jedoch – u.a. wegen der erneuten Hinwindung zu neoliberalen Strategien der Staaten – abzuwarten). Und revidiert jetzt die Regulationstheorie ihre praktisch widerlegte These von der Unmöglichkeit einer keynesianischen Politik im „Postfordismus“?
Hirsch ändert angesichts der unerwarteten Renaissance keynesianischer Staatsstrategien nicht seine schematische Einteilung der historischen Entwicklung, vielmehr präsentiert er eine entscheidend geänderte Variante der Periodisierung des Kapitalismus. Demzufolge währte der Fordismus nur
„bis Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, (…). Auf seine Krise folgte die als Globalisierung bezeichnete Etablierung des neoliberalen Finanzkapitalismus, auch Postfordismus genannt. Der ist nun, etwas über dreißig Jahre später, ebenfalls am Ende und wieder verschieben sich damit die globalen ökonomischen und politischen Machtverhältnisse. Bei diesen raschen Veränderungen ist natürlich nicht ganz leicht zu erkennen, mit welchem Kapitalismus man gerade zu tun hat. Das hat sich auch daran gezeigt, dass es keine Einigkeit darüber gab, wie seine eben zu Ende gehende Form genannt werden sollte und ob es sich dabei überhaupt um eine eigenständige Phase oder eher um ein sich Dahinschleppen der Fordismus-Krise gehandelt hat. Der Begriff „Postfordismus“ war jedenfalls eher eine Hilfsbezeichnung. Das ist nun deutlicher geworden.“ (Hirsch 2009,182)
Aber eindeutig ist: Der „Postfordismus (gehört) der Vergangenheit“ an (ebd., 183). Der „Postfordismus“, also der zentrale Untersuchungsgegenstand der Regulationstheorie, ist damit quasi über Nacht verschwunden, gleichzeitig ist der Keynesianismus in der Weltwirtschaftskrise wieder zurückgekehrt. Beide Entwicklungen wurden weder von Hirsch noch von einem anderen Postfordismustheoretiker vorausgesehen, geschweige jemals thematisiert. Für den Postfordismustheoretiker bleibt deshalb nichts anderes mehr übrig, als seine Theorie, wenn dieser ihr denn treu bleiben will, wieder mit der empirischen Realität der kapitalistischen Entwicklung in Einklang zu bringen. Aber wie soll dies gelingen, ohne die widerlegten Kernannahmen dieser Theorie über die kapitalistische Entwicklung zu verwerfen?
Halten wir kurz fest, wie widersprüchlich und sprunghaft der Frankfurter Politikwissenschaftler bislang argumentiert hat: In seinem Buch von 1995 kriselte der „Fordismus“ noch vor sich her, von einem „Postfordismus“ war noch nichts zu sehen. Aber im Krisenjahr 2009 wird plötzlich behauptet, dass es einen „Postfordismus“ schon seit Ende der siebziger Jahre gegeben haben soll. Die Existenz eines sich langsam herausbildenden „Postfordismus“ hatte derselbe Autor jedoch erst 2005 postuliert. Damals behauptete er nicht, dass sich der „Postfordismus“ bereits Ende der siebziger Jahre herausgebildet habe. In seiner periodisierungstheoretischen Not macht Hirsch, die durch die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise herrührt, eine Tugend und behauptet deshalb, dass der „Postfordismus“ schon seit über dreißig Jahren existierte. Wäre der Autor bei seiner Auffassung von 2005 geblieben, dann hätte der „Postfordismus“ bis zur aktuellen Weltwirtschaftskrise keine drei bzw. vier Jahre (oder ein paar Jahre mehr?) existiert. Jedoch wäre dies eine sehr kümmerliche und kurze Periode innerhalb der kapitalistischen Entwicklung gewesen und hätte den Grundannahmen der Regulationstheorie über den Verlauf des Kapitalismus völlig widersprochen. Wenn man aber an der Regulationstheorie festhalten will, darf dies nicht sein, weshalb es den „Postfordismus“ für Hirsch nun bereits am Ende der siebziger Jahre gegeben haben muss. Man sieht hier deutlich, wie sich der Autor die kapitalistischen Perioden je nach argumentativer Zweckmäßigkeit und theoretischer Notwendigkeit zurechtschneidet. In seiner argumentativen Not gesteht er allerdings ein, dass die Periodisierungskategorien Post-/Fordismus doch nur „Hilfsbezeichnungen“ gewesen sein sollen. Aber auf dieser Grundlage maßte sich der Autor früher an, das unwiederbringliche Ende der keynesianischen Politik zu verkünden und alle Verfechter einer solchen Politik als unbelehrbare Nostalgiker hinzustellen.
Aber was kommt nach dem untergegangenen „Postfordismus“? Vielleicht der „Neo-Postfordismus“? Eine Antwort darauf findet man bei den inzwischen sprachlos gewordenen Post-/Fordismus-Theoretikern derzeit nicht. Die Postfordismustheoretiker wurden von der ökonomischen Krisenentwicklung buchstäblich überrollt, weswegen sie auch über keine Bezeichnung für die „neue“ Periode nach dem plötzlich verschwundenen „Postfordismus“ verfügen. Auch Hirsch gibt keine regulationstheoretische Antwort darauf, vielmehr steht er mit leeren Händen da. Indessen schreibt er, dass sich im Zuge der Weltwirtschaftskrise ein „staatsmonopolistische(r) Kapitalismus“ herausbildet, wo die „enge Verbindung von Staat und Kapital, zwecks Sicherung des Profits weiter ausgebaut wird und festere institutionelle Strukturen bekommt“ (Hirsch 2009, 186).
Damit stellt Hirsch das regulationstheoretische Periodisierungsmodell nun völlig infrage und kehrt in seiner theoretischen Hilflosigkeit wieder zu einem älteren neomarxistischen Theorem zurück, ohne sich jedoch explizit von der Regulationstheorie zu verabschieden, geschweige diese als gescheitert zu betrachten. In einem weiteren Artikel führt er diese Argumentation fort:
„Die aus der Krise hervorgehende gesellschaftliche Formation könnte als eine neue Variante des staatsmonopolistisch-interventionistischen Kapitalismus bezeichnet werden. Das heißt, dass das neoliberale Programm verstärkt mit Hilfe der Staaten durchgesetzt wird. Allerdings ist das, was man als relative Autonomie des Staates bezeichnet, zumindest stark eingeschränkt. Der Staat operiert immer deutlicher im Interesse einer Kapitalfraktion.“ (Hirsch 2010: Gestern standen wir noch am Rande des Abgrunds – heute sind wir schon einen Schritt weiter)
Außerdem verabschiedete sich Hirsch mit dem staatsmonopolistischen Theorem nicht nur von der alten regulationstheoretischen Periodisierung, sondern auch von seinem früheren Pauschalurteil über die historische Obsoletheit der keynesianischen Wirtschaftspolitik. Angesichts der schweren Weltwirtschaftskrise und die damit verbundene Wiederkehr keynesianischer Politikansätze hält Hirsch nun doch die von ihm früher scharf kritisierten und abgelehnten Positionen und Handlungsoptionen weitgehend für sinnvoll (allerdings mit den obligatorischen Einschränkungen und rhetorischen Rückzugsgefechten eines Strukturtheoretikers), die doch Albrecht Müller bereits vor einigen Jahren in seinem Buch „Machtwahn“ vertreten hatte:
„Momentan haben keynesianische wirtschaftspolitische Konzepte wieder eine gewisse Konjunktur. Eine Rückkehr zum fordistischen Status quo ist jedoch weder möglich noch sinnvoll. Das heißt sicher nicht, dass auf kürzere Sicht entsprechende Maßnahmen unsinnig wären. Dies allerdings nur, wenn sie mit einer grundlegenden Umgestaltung der Arbeitsmarktbedingungen verbunden werden, die der immer weiter gehenden Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse entgegenwirkt, die zunehmend schiefer werdende Einkommensverteilung korrigiert und auf diese Weise die innere Nachfrage gestützt wird, also z. B. durch die flächendeckende Einführung von Mindestlöhnen, den Ausbau des Kündigungsschutzes und das Verbot prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Die Schieflage der deutschen Ökonomie beruht auf einer grundlegenden Schwäche der inneren Nachfrage, die durch eine Jahrzehnte lang geübte und schließlich gewaltsam erzwungene „Lohnzurückhaltung“ hervorgerufen worden ist. Daraus resultiert eine Exportabhängigkeit, die international ebenso destabilisierend wirkt wie auf der anderen Seite das wachsende Außenhandelsdefizit der USA. Zweifellos ist auch das Auflegen von staatlichen Konjunkturprogrammen sinnvoll. Dies allerdings nur, wenn sie nicht darauf hinauslaufen, die bestehenden industriellen Strukturen, z. B. in der Autoindustrie zu befestigen und die Umverteilung von unten nach oben weiter vorantreiben. Staatsschulden müssen nämlich irgendwann aus Steuern zurückgezahlt werden, und diese werden unter den Bedingungen des herrschenden Steuersystems immer stärker durch die Masse der Bevölkerung aufgebracht. Kurzfristig ist also die Rückkehr zu keynesianischen Politikformen sinnvoll, sofern ihre Instrumente sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden. Die grundlegenden Probleme würden damit allerdings nicht gelöst.“ (Hirsch 2009: Die Krise des neoliberalen Kapitalismus: welche Alternativen?)
Fazit: Die Weltwirtschaftskrise blamierte nicht nur die neoliberalen oder neoklassischen Ökonomen, sondern warf auch die neo-marxistisch inspirierte Post-/Fordismustheorie und die daraus abgeleiteten politischen Gewissheiten über die Obsoletheit einer keynesianisch ausgerichteten Politik über den Haufen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass es eine an der Kritik der politischen Ökonomie orientierte Kritik der keynesianischen Theorie und Praxis nicht gibt bzw. nicht geben kann, aber von der Regulationstheorie, die einen starren Schematismus über die historische Entwicklung des Kapitals entwickelt und verfochten hatte, wird man eine ausdifferenzierte Kritik nicht erwarten können. Da man davon ausgehen kann, dass die Verfechter der Post-/Fordismustheorie diese nicht sang- und klanglos aufgeben werden, nachdem sie in den letzten drei Jahrzehnten eine unendliche Anzahl von Aufsätzen und Büchern verfasst haben, wird es spannend, mit welchem intellektuellem Manöver sie diese gescheiterte Theorie aufrecht erhalten und weiter führen wollen. Eines lässt sich jetzt schon festhalten, die Regulationstheorie hat – wie viele andere Theorien vor ihr – die politikökonomische Entwicklungs- und Krisendynamik völlig unterschätzt und falsch bestimmt.
Literatur
Girschner, Christian 2006: Ökonomismus und Funktionalismus. Eine Kritik an der Regulationstheorie von J. Hirsch; unter: trend onlinezeitung Nr.12.
Hirsch, Joachim 1995: Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus; Berlin-Amsterdam
Hirsch, Joachim 2005: Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems; Hamburg
Hirsch, Joachim 2009: Weltwirtschaftskrise 2.0 oder der Zusammenbruch des neoliberalen Finanzkapitalismus; in: Zeitschrift für kritische Theorie 28-29, S. 182-186
Forces loyal to Col. Muammar Gaddafi have launched fresh air strikes on Libyan towns captured by anti-government opposition in a popular uprising over the past two weeks. Gaddafi has lost control of the eastern half of Libya, and thousands of protesters are thought to have been killed by Gaddafi’s forces. We get reports from two journalists on the ground in Libya: McClatchy’s Nancy Youssef in Brega, and The Observer’s Peter Beaumont in Tripoli. [includes rush transcript]
Guests:
Spiegel interviews Barry Eichengreen:
'Europe's Banks Are in Far Greater Danger Than People Realize', by Barry Eichengreen, Spiegel: The European Union is hoping that aid to Greece and Ireland combined with closer economic policy coordination will be enough to put an end to the euro crisis. But that's not likely, warns US economist Barry Eichengreen. First and foremost, he says ... Europe needs to help out its ailing banks. ...
SPIEGEL: How much money do the banks need to crisis-proof their balance sheets?
Eichengreen: As a rough estimate, I'd put the costs for recapitalizing the German and French banks at 3 percent of Franco-German gross domestic product. ... There are no cheap solutions. My main concern is that Europe will choose a middle path again, for example by making the interest and terms on loans to Greece and Ireland more tolerable. Europe's leaders wouldn't be wrong in doing that, but it would fall far short of what is needed to save the euro. The result would be more wasted months for Europe. ...
SPIEGEL: Despite the current crisis, the economic fundamentals in the euro zone are still stronger than those on the other side of the Atlantic. Why are bond traders scrutinizing Europe but not the US?
Eichengreen: ...I worry that they will begin to distrust the US soon too. History has shown us that financial crises always happen close to elections. We have an important election coming up in 2012. If we haven't tackled our debt problem by then -- and it looks unlikely that we will -- then we will face serious problems. ...[W]ithout raising taxes, we will not be in a position to balance our budget and pay back debts with interest. But because you can't talk about raising taxes in this country, the US will gamble away investors' trust.
SPIEGEL: Is there any desire in US political circles to do something about this problem? Just last December, President Barack Obama extended the Bush administration's tax cuts to 2012, even though tax cuts for the super-rich do nothing to stimulate the economy.
Eichengreen: You've answered your own question. ... But the government has to find a way to boost the US economy -- to lower unemployment, which is at 9 percent, if nothing else. Equally important would be a clear statement from Obama and Congress about how they plan to tackle the debt problem in the medium-term. But instead of doing that, the administration and Congress have just pushed the problem further into the future -- foolishly to 2012, of all years. Believe me, it will be impossible to talk about this problem in an election year. ...
SPIEGEL: The European Central Bank and the US Federal Reserve are buying government bonds to ... stimulate their economies. Is that really a good idea?
Eichengreen: ...In serious crises like these, central banks suddenly become the only ones that can actually make anything happen. This reveals the shortcomings of politics -- and it causes problems, because the banks start doing things that their mandates don't cover. ...
I thought I was pessimistic.
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)